Der Forggensee, Wasserparadies, Hochwasserschutz, Stromlieferant ... und eine versunkene Welt
Der Forggensee, ein See der Gegensätze
Wer im Winter zum Forggensee kommt, mag enttäuscht sein angesichts der fehlenden Wassermassen, die im Sommer so wunderbar türkisfarben funkeln. Viele Besucher wissen nicht, daß der Forggensee ein künstlicher Stausee ist. Die Wassersaison mit Forggensee-Schifffahrt, Wassersport und Badebetrieb geht von Juni bis Oktober. Ab Oktober fällt der Forggensee in Winterschlaf, das Wasser wird abgelassen und zu Tage treten der alte Flußlauf des Gebirgsflusses Lech, der Verlauf der Römerstraße "Via Claudia" und die Fundamente der beim Aufstau des Forggensee versunkenen Ortschaften.
Forggen und Deutenhausen
Die ehemaligen Ortschaften Forggen (als Namensgeberin für den Forggensee) und Deutenhausen lagen vor dem Aufstau in den Lechauen. Wo heute der Forggensee sich ausdehnt, machten die Allgäuer Bauern früher Heu. Natürlich regte sich Widerstand gegen den gewaltigen Einschnitt, den die Überflutung der Lechauen und der beiden Ortschaften bedeutete. Nicht nur mußten die Menschen mit all' ihrer Habe, teils auf Ochsenkarren, umsiedeln, auch die Vielfalt der einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt der unberührten Lechauen fiel dem Stauseeprojekt zum Opfer. Mein Vater erzählte oft davon, wenn wir mit dem Fischerboot beim Angeln auf dem Forggensee unterwegs waren, wie mannigfaltig die Flora und Fauna des versunkenen Naturparadieses der Lechauen waren.
Projekt Forggensee
Im November 1950 war es soweit. Die Betriebsgesellschaft "Bawag" begann mit der damals größten Baustelle in ganz Deutschland. In den Jahren von 1950 bis 1954 entstand bei Roßhaupten die Speichermauer des Forggensees. Ausgeführt wurde die Speichermauer als Naturdamm (Dammkern aus Lehm, ummantelt mit Moränenkies). Die Kronenlänge des Damms beträgt 320 m Länge und hat eine Breite von 10 m. An der höchsten Stelle erreicht die Speichermauer eine Höhe über der Gründungssohle von 41 m.
Der Forggensee ist insgesamt 12 km lang, bis zu 3 km breit und mit 15,2 km² Fläche der fünftgrößte See Bayerns (Quelle Wikipedia Forggensee).
Wasserkraft und Hochwasserschutz
Hauptziel war bei der Planung des Forggensees jedoch der Hochwasserschutz und die Energiegewinnung.
Hochwasserschutz: Bei den letzten großen Lechhochwassern 1999 und 2005 schützte der Forggensee als Hochwasser-Rückhalteraum die unterhalb liegenden Anrainer an Lech und Donau vor furchtbaren Jahrhunderthochwassern.
Wasserenergie: Das Kraftwerk am Auslauf des Forggensees liefert jährlich so viel saubere Wasserenergie, daß der Strombedarf von mehr als 40000 Haushalten gedeckt werden kann.
Wasserparadies Forggensee für Urlauber und Einheimische
Daß neben den eigentlichen Aufgaben Hochwasserschutz und Energiegewinnung der Forggensee einer der schönsten Bade- und Ausflugsseen ganz Bayerns geworden ist, bedeutet für das touristische Angebot der umliegenden Gemeinden eine ungemeine Bereicherung. Für Urlaubsgäste und Einheimische gleichermaßen ist der Forggensee ein Wasserparadies, das für Schifffahrt, Angeln, Wassersport und Baden in sauberem Wasser ideal ist. Und um den Forggensee führt einer der schönsten bayerischen Radwanderwege.
Natürlich findet der Urlaubsgast am Forggensee eine Vielzahl von Unterkünften, ganz nach Geschmack eine gemütliche Pension oder eine schöne Ferienwohnung bis hin zum 4-Sterne-Hotel.
Wenn im Winter nach dem Badebetrieb am Forggensee wieder Ruhe einkehrt, wenn der alte Grund der Lechauen wieder sichtbar wird, offenbart der Forggensee ein ganz anderes Gesicht: zuerst brauner Seegrund mit aufgerissenem Schlamm-Muster, dann ganz in Schneeweiß und Eis gehüllt. Mancher Fotoschaffender und Landschaftsfotograf hat im winterlichen Forggensee schon attraktive Fotomotive gefunden.
So hat jede Jahreszeit am, auf und im Forggensee ihren eigenen Reiz. Der Reiz eines Stausees zu Füßen der Ammergauer und Allgäuer Berge, gespeist von den Wassern des Wildflusses Lech.
02. September 2010, Sigmund Haider